Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
Was ist die SVE?
Die SVE ist eine SchulvorbereitendeEinrichtung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung.
Wir bieten für Ihr Vorschulkind gezielte Förderung an, mit dem Ziel die Schulreife zu erlangen. Der Unterricht findet ein Schuljahr lang in altershomogenen Kleingruppen bis zu 10 Kindern statt.
Was unterscheidet uns vom Kindergarten?
Für Ihr Kind wird ein Förderplan erstellt, danach richtet sich die gezielte Förderung.
Täglich findet strukturierter und rhythmisierter Unterricht statt.
Im Laufe des SVE-Jahres werden Spielphasen kürzer, Lernphasen und Angebote erweitern sich.
Was unterscheidet uns von der Grundschule und von einem Schulkindergarten?
Ihr Kind wird erst in der Schule lesen, schreiben und rechnen lernen.
Unser Ziel ist die Förderung und Erweiterung der grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Ihr Kind für ein erfolgreiches Lernen in der Regelgrundschule benötigt (somit Ihrem Kind in der Schule zugutekommen) – die Basis für schulische Bildung.
Welche Kinder werden bei uns aufgenommen?
Unsere SVE besuchen:
- Kinder, die ein Jahr vor der Einschulung in einigen Bereichen besondere Unterstützung benötigen
- vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder
- Korridor-Kinder
Wer arbeitet in der SVE?
Unsere Gruppen werden von Heilpädagogischen Förderlehrerinnen und Heilpädagoginnen geleitet. Zusätzlich fördern einmal wöchentlich Sonderpädagoginnen die Kinder in Kleingruppen. Mitunter werden wir von Praktikanten in der Ausbildung zur Heilpädagogin oder zum Heilpädagogen unterstützt.
Welche Bereiche werden gefördert:
- Emotionale-soziale Kompetenzen
Wir unterstützen die Kinder im Aufbau ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls. Die Kinder lernen Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu haben, sodass sie mit einem positiven Selbstbild in der Schule starten können.
Des Weiteren lernen die Kinder sich als Teil einer Gruppe wahrzunehmen, sich an deren Regeln zu halten und ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und auszubauen. Hierzu gehört die Fähigkeit, eigene Gefühle und die Gefühle des anderen wahrzunehmen, mit anderen spielen zu können, Kompromisse zu finden, Konflikte adäquat zu lösen, Gesprächsregeln einzuhalten und aufeinander Rücksicht zu nehmen, um somit gemeinsames Lernen in der Gruppe zu ermöglichen.
- Lernbereiche
Bestimmte Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen sind Voraussetzung für den Schulbesuch. Diese Bereiche werden sowohl in Förderstunden als auch integriert im Gruppenalltag gefördert. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten vor:
Beziehungen herstellen – logisches Denken:
Ihr Kind wird Gegenstände nach bestimmten Merkmalen in eine Reihenfolge bringen z.B. ordnen nach Farbe, Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit. Es wird geübt, sich Handlungsfolgen zu erschließen und planvoll ausführen können, Muster zu erkennen und fortzusetzen und genau zu beobachten. Das Erkennen von Abfolgen ist z.B. beim Kopfrechnen eine Grundvoraussetzung.
Mathematische Vorläuferfähigkeiten:
Ihr Kind wird geometrische Formen, Zahlen und Mengen kennenlernen. Es werden Würfelbilder und Mengen benannt, miteinander verglichen, vorwärts und rückwärts gezählt, die Nachbarzahlen geübt und Ziffernkenntnis gesichert. Wir unterstützen Ihr Kind, mathematische Vorläuferfähigkeiten zu entwickeln, um so den mathematischen Weg sicherer zu meistern.
Phonologische Bewusstheit:
Die Entwicklung eines Sprachgefühls ist eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen des Lesens und Schreibens.
Die Kinder lernen, Geräusche zu erkennen und zuzuordnen. Sie üben Reimwörter, klatschen Wörter in Silben, erkennen Wortgrenzen und hören die Anlaute von Wörtern.
Auch das Sprechen von Versen und Singen von Liedern fördert das Sprachgefühl und erweitert den Wortschatz.
Zabulo 3.0, paedalogis Martin Steidl Weiden 2024 |
A |
|||
Zabulo 3.0, paedalogis Martin Steidl Weiden 2024 |
- Arbeitsverhalten:
Ihre Kinder dürfen neugierig und voller Wissbegier auf Neues sein! Wir fördern die Aufmerksamkeit und Konzentration, die Anstrengungsbereitschaft, die Frustrationstoleranz und die Ausdauer. Die Kinder werden lernen, zunehmend selbständiger zu arbeiten. Dies sollen sie motiviert und sorgfältig tun. Erreicht wird dies durch individuelle Freiarbeit und die Anleitung zum schrittweisen und strukturierten Arbeiten. Wir steigern die Schwierigkeit und den Umfang der Arbeitsaufträge angemessen. So entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
- Motorik:
Durch tägliche Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele und den wöchentlichen Turnunterricht fördern wir einen harmonischen Bewegungsablauf, das Gleichgewicht und die Bewegungskoordination (Grobmotorik) ihrer Kinder.
Die Auge-Hand-Koordination, eine angemessene Stifthaltung, das sorgfältige und geschickte Arbeiten im Umgang mit Schere, Klebe- und Bastelmaterial (Feinmotorik) erlernen die Kinder in unserer SVE durch Schneide- und Malübungen, Falt- und Knetarbeiten, Fingerspiele und Legeübungen verschiedenster Art.
- WAHRNEHMUNG:
Wir fördern und stärken die visuelle (Sehen) und auditive Wahrnehmung (Hören) der Kinder ganzheitlich. Sie lernen Farben und Formen kennen und zuordnen, Unterschiede und Raum-Lage sollen wahrgenommen werden, Zahlen und Buchstaben erkannt werden. Ihr Kind lernt auch sich im Raum zurecht zu finden und sich nach rechts und links zu orientieren. Präpositionen (vor, hinter, über, unter) werden kennen gelernt und benannt. Dies fördern wir durch visuelle, visuomotorische (Sehen und Bewegen) und auditive Übungen, Riech- Hör- und Tastspiele, Bewegungsübungen und musikalische Angebote.
- Sprache:
In der Schule werden die Lerninhalte größtenteils über Sprache vermittelt. Damit ein Kind im Unterricht zurechtkommen kann, ist das Verstehen und Sprechen eine grundlegende Voraussetzung.
In der SVE unterstützen wir die Kinder in ihrer natürlichen Sprachentwicklung. Wir fördern unter anderem Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Zwei- und Mehrsprachigkeit.
Durch spielerisches Lernen mit allen Sinnen findet eine ganzheitliche Sprachförderung statt.
- Übungen zum Hören von Geräuschen, Klängen, Unterscheiden von Lauten
- Wortschatzarbeit: Gegenstände und Bilder unterstützen die Begriffsbildung
- Auf- und Ausbau grundlegender grammatikalischer Fähigkeiten
- Spielerische Vermittlung von Vorkenntnissen für den Schriftspracherwerb durch Reimen, Klatschspiele, Laute im Wort hören
- Verbindung von Sprache und mathematischen Vorläuferfähigkeiten
Im Förderunterricht der Sonderpädagoginnen liegt der Schwerpunkt auf der Sprachförderung.
Kontakt
- Anmeldung
Wenn Sie ihr Kind für die SVE anmelden möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Anschrift: Rupert-Egenberger-Schule
Birkenstraße 4
85716 Unterschleißheim
Tel: 089 374 26 60
Fax: 089 374 26 62 66
E-Mail:
- SVE Standort
Anschrift: SVE Ismaning
Bahnhofplatz 3
85737 Ismaning
Tel.: 089 374 26 60
Fax: 089 374 26 62 66
E-Mail:
Kontakt (Klicken Sie hier, um den Standort zu sehen)
- Öffnungszeiten und Beförderung
Die Kinder kommen zwischen 7:45 Uhr und 8:00 Uhr in die SVE.
Der SVE-Tag endet um 12:00 Uhr.
In den Schulferien ist unsere Einrichtung geschlossen.
Die Kinder werden von zu Hause mit einem Kleinbus abgeholt und in die SVE gebracht.
Mittags werden die Kinder mit Kleinbussen entweder nach Hause oder in Nachfolgeeinrichtungen (Kindergarten, Tagesmutter, Hort, Mittagsbetreuung usw.) gefahren.
- Formulare
Hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter dem Reiter ELTERN im Formularcenter die notwendigen Formulare und wichtige Hinweise zur Einschreibung.
Wir haben einen kleinen Video-Rundgang für Sie erstellt, den Sie über folgenden Link aufrufen und abspielen können.